Bienen und Elektrosmog

Die Neue Osnabrücker Zeitung veröffentlichte einen Artikel, der Bienensterben und Elektrosmog in Verbindung bringt. In dem Artikel wird ein Versuch der Panjab University erläutert, der darauf hindeutet, dass Mobilfunkstrahlung den Bienen stark zusetzen. Ich empfehle den Artikel hier zu lesen.

Der Frühling schaut vorbei

Nachdem es in den letzten Tagen mit 10° C schon recht warm war, haben unsere Bienen heute bei 12° C und strahlendem Sonnenschein  die ersten Pollen eingetragen. Der Farbe nach stammen die Pollen wahrscheinlich vom Haselnuß. Der extrem frühe Bienenflug in diesem Jahr macht mir keine Sorgen, wenn sonst alles stimmt wird auch der wiederkommende [...] 😒🐝Weiterlesen

Bienensterben

In den letzten Jahren ist das Thema Bienensterben zunehmend auch in den deutschen Medien zu finden. Das Netzwerk Avaaz.org hat es sich zum Ziel gemacht für bestimmte, als besonders bienengefährlich geltende Pflanzenschutzmittel ein Verbot durchzusetzen, solange deren Sicherheit nicht durch unabhänige Stellen bewiesen ist. Die Bienen sind für unsere Nahrungskette enorm wichtig, da ein Großteil [...] 😒🐝Weiterlesen

Womit wir unsere Bienen behandeln

Manche meiner Imkerkollegen müssen sich hier um eine klare Antwort drücke, oder auch chemische Produkte erwähnen. Wir hingegen haben keine Probleme unsere Behandlungsmittel offenzulegen. Unsere einzigste Behandlung betrifft die Varroamilbe im Sommer nach der letzten Honigernte, sowie im Herbst/ Winter- also lange vor der nächsten Honigernte. Wir verwenden hierzu ausschließlich die honigeigenen Stoffe Oxal- und [...] 😒🐝Weiterlesen

Ergebnise des Deutschen Bienenmonitoring

Im Jahr 2004 wurde das deutsche Bienenmonitoring als Reaktion auf die dramatischen Bienenverluste gestartet. Durch das Bienenmonitoring sollen eine Vielzahl von Daten gewonnen werden, die uns helfen die Ursachen des Bienensterbens besser zu verstehen. Mittlerweile sind über 1.300 Bienenvölker in diesem Monitoring beteiligt und es werden umfangreiche Untersuchungen an Honig,- Bienen,- und Pollenproben vorgenommen. Die [...] 😒🐝Weiterlesen

Oxalsäurebehandlung

Im Winter stellt die Bienenkönigin nach den ersten Frösten die Stiftablage ein. Da von der Stiftablage bis zum schlüpfen der Bienen 3 Wochen vergehen, finden wir Imker meist Mitte Dezember die brutfreie Bienenvölker vor. Dies ist die einzigste Zeit im Jahr in dem die Bienenvölker keine Brut pflegen. Diesen ´Zeitpunkt nutzen wir um eine Behandlung gegen die Varroamilbe durchzuführen. Die Milbe [...] 😒🐝Weiterlesen

Das Leben erwacht

Mit den milden Temperaturen in der letzten Woche und dem Beginn der Kirschenblüte erwachten auch die Bienen aus Ihrer Winterruhe. Der Betrieb am Flugloch nahm spürbar zu und der erste Nektar wurde eingetragen. Langsam beginnen die Bienenvölker nun zu wachsen. Aufgrund des wechselhaften Aprilwetters zehren die Bienen immer noch aus Ihren Wintervorräten. Der frisch eingetragene [...] 😒🐝Weiterlesen

Die Varroamilbe

Die Varroa-Milbe kam Anfang der 1980er Jahre mit der Asiatischen Honigbiene nach Europa. Die Milbe ist bei Bienen vergleichbar mit einem Blutegel beim Menschen. Jedoch zerstört die Varroa-Milbe ihren Wirt und führt zum Niedergang ganzer Bienenvölker und der Abnahme der Wildbienen. Varroa-Milben finden sich in nahezu allen Völkern und erfordern eine Behandlung im Herbst/ Winter, [...] 😒🐝Weiterlesen