Ein Irrtum…

…mit dem ich hier einmal aufräumen möchte: Die Bienenkästen mit den Bienen kommen im Winter nicht in Gebäude. Die Bienen selbst bleiben das ganze Jahr mit Ihrem Bienenkasten im Freien. Da jedoch die Anzahl der Bienen ab August kontinuierlich abnimmt, werden die modular aufgebauten Bienenkästen verkleinert. Diese, dann leeren Bienenkästen werden bei manchen Imkern im [...] 😒🐝Weiterlesen

Das Warten bis zur großen Blüte

Bei anhaltendem schönen Wetter können  in 1-2 Wochen schon die ersten Kirschbäume blühen. Dann beginnt wieder die Arbeitssaison am Bienenstand und mit den Völkern. Unsere Bienenvölker sind dieses Jahr überdurchnittlich gut aus dem Winter gekommen. Gestern haben wir noch einmal das Futter kontrolliert. Den trotz des schönem Wetters verbraucht ein Bienenvolk momentan noch immer mehr [...] 😒🐝Weiterlesen

Erfolgsversprechend

Eine Bauernregel sagt zum 19. März: „Joseph klar, gibt ein gutes Honigjahr“ Beste Aussichten für dieses Honigjahr, denn hier ist keine Wolke am Himmel.

Die Zeit dazwischen….

Bei momentan regnerischem Wetter ist bei uns etwas Ruhe eingekehrt. Die meisten Arbeiten für die kommende Bienensaison sind abgeschlossen. Auch die Arbeiten im Obstbau sind nahezu abgeschlossen. Einzig der der Neubau unseres Schleuderraumes sollte abgeschlossen werden. Hierzu fehlt noch etwas Farbe an der Wand.Gestern haben wir noch einmal Honig abgefüllt, so dass uns dies auch [...] 😒🐝Weiterlesen

Die Bienen im März

Bei dem sonnigen und warmen Wetter das in den letzten Tagen bei uns herrschte fliegen unsere Bienenvölker gerne zum Wasserholen und Pollensammeln. Bei 12°C tagsüber und nachts um die 4-6°C wird auch das Brutnest zunehmend größer. Da gilt es für mich noch einmal die Futtervorräte zu überprüfen. Schließlich ist das erste große Nektarangebot – die [...] 😒🐝Weiterlesen

Bienenvölker im Februar

Was machen unsere Bienenvölker bei diesen milden Temperaturen im Winter? Bei den milden Temperaturen der letzten beiden Wochen von tagsüber 5-10°C und in der Nacht von -1°C beginnen die Bienenvölker mit der Aufzucht von neuer Brut. Die Bruttätigkeit wird jedoch mit der in den kommenden Tagen angekündigten Kälteperiode sicherlich wieder eingeschränkt. Trotz begonner Bruttätigkeit ist [...] 😒🐝Weiterlesen

Futterkontrolle

Heute bei schönen 11° Grad habe ich auf unseren Bienenständen nach dem Rechten gesehen. Verbunden mit einer Kontrolle, ob die Fluglöcher der Bienenbeuten frei sind habe ich auch eine Futterkontrolle der einzelnen Bienenvölker durchgeführt. Dies geht relativ einfach, wenn man eine gewisse Erfahrung hat. Die Bienenbeuten werden einfach hinten (oder vorne) angehoben. Anhand des Gewichtes [...] 😒🐝Weiterlesen

Wenn Bienen eine Reise tun…

…dann spricht der Fachmann von einer Wanderung. Damit wir im kommenden Mai wieder mit unseren Bienen auf die Schwäbische Alb wandern können, müssen auch unsere Fahrzeuge ab und an mal durchgeschaut werden. Der Winter ist hierfür die beste Zeit.  Speziell dieser Hänger hat sich bei uns für Wanderungen mit ca. 12 Bienenvölkern bestens bewährt. Er [...] 😒🐝Weiterlesen

Der Frühling schaut vorbei

Nachdem es in den letzten Tagen mit 10° C schon recht warm war, haben unsere Bienen heute bei 12° C und strahlendem Sonnenschein  die ersten Pollen eingetragen. Der Farbe nach stammen die Pollen wahrscheinlich vom Haselnuß. Der extrem frühe Bienenflug in diesem Jahr macht mir keine Sorgen, wenn sonst alles stimmt wird auch der wiederkommende [...] 😒🐝Weiterlesen

Oxalsäurebehandlung

Im Winter stellt die Bienenkönigin nach den ersten Frösten die Stiftablage ein. Da von der Stiftablage bis zum schlüpfen der Bienen 3 Wochen vergehen, finden wir Imker meist Mitte Dezember die brutfreie Bienenvölker vor. Dies ist die einzigste Zeit im Jahr in dem die Bienenvölker keine Brut pflegen. Diesen ´Zeitpunkt nutzen wir um eine Behandlung gegen die Varroamilbe durchzuführen. Die Milbe [...] 😒🐝Weiterlesen