Bienen- Ein Volk und seine Königin

Zusammen mit der ORF und 3sat ist  am österreichischen Bildungzentrum Warth ein sehr schöner Film über Bienen und die moderne Imkerei entstanden. Die Imkermeisterin Yasmin Zwinst wird bei Ihrer Arbeit begleitet. Beeindruckend sind die vielen sehr gelungenen Kameraeinstellungen aus dem Bienenvolk die sehr schöne Einblicke und Bilder liefern, die so nur ein Imker erlebt. Ein [...] 😒🐝Weiterlesen

Rapsblüte geht zu Ende

Nach nun gut 3 Wochen geht an unserem Heimatstandort (Vorderer Schurwald, 470m ü. NN) die Rapsblüte zu Ende. Es ist immer wieder faszinierend wie schnell dies gehen kann. Das kalte und regnerische Wetter hat die Rapsblüte über Nacht nahezu schlagartig beendet. Wo am späten Nachmittag noch ein Blütenmeer vorhanden war, ist am frühen Morgen das [...] 😒🐝Weiterlesen

Summ mir das Lied vom Tod

Mindestens zwei Mal/ Woche werden wir auf das Bienensterben angesprochen. Den medialen Höhepunkt erreichte das Bienensterben sicherlich vor vier Jahren mit falsch gebeizten Maissaatgut welches das Nervengift Clothianidin enthält. Doch die Probleme der Bienen sind nach wie vor groß. Neben den Pflanzenschutzmitteln ist mehr den je auch die Intensivierung der Landwirtschaft, vor allem des Maisanbaues [...] 😒🐝Weiterlesen

Königinenzucht läuft momentan miserabel

In diesem Jahr haben wir bei der vor einer Woche begonnen ersten Königinenzucht miserable Ergebnisse. Von 25 angebotenen Zellen wurden jedeglich vier Zellen so gepflegt, dass hier Hoffnung auf eine Bienenkönigin besteht. Ob das Wetter den Bienen zu wechselhaft war? Etwas anderes fällt mir nicht ein. Die Stärke der pflegenden Bienenvölker war gut, das Trachtangebot [...] 😒🐝Weiterlesen

Wildbienen und Honigbienen- beide gefährdet

Auf der Seite des Handelsblattes findet sich ein Filmchen über Wildbienen. Mehr als die Hälfte der unzähligen Wildbienenarten sind bestandsgefährdet. Neben dem Bienensterben bei den verschiedenen Rassen der Honigbiene eine weitere negative Meldung für die auf die Bestäubung angewiesene Landwirtschaft und Natur. Die Honigbienen können die Wildbienen nicht ersetzen. Hinzu kommen noch die nicht allzu [...] 😒🐝Weiterlesen

Königinenzucht – die Erste 2012

Am Freitag haben wir die erste Königinenzucht für dieses Jahr begonnen. Hierzu verwenden wir selbst gezogene Wachseimerchen, die wir an der Zuchtleiste anbringen- wie auf dem ersten Bild zu sehen. Im Gegensatz zu vielen Imkereien setzen wir hier auch auf Bienenwachs und nutzen nicht die mehrmals verwendbaren Eimerchen aus Kunststoff. Von einer unseren Zuchtzielen entsprechenden [...] 😒🐝Weiterlesen

Frühjahrsblüte- und Rapsblüte

In den letzten Tagen hat bei zunehmend wärmeren Wetter die Raps- und auch die Apfelbaumblüte begonnen. Im Vergleich zum letzten Jahr ca. 12 Tage später, aber gerade dies ist in diesem Jahr für unsere Bienen genau richtig. Durch den späten Beginn der Blüte hatten unsere Bienenvölker noch etwas mehr Zeit sich zu wachsen. Die vergangene [...] 😒🐝Weiterlesen

Esslinger Stadthonig- die erste Etappe

Letzte Woche haben wir zwei mögliche Standplätze für unsere Bienenvölker besichtigt, auf denen wir in diesem Jahr unseren „Esslinger Stadthonig“ ernten möchten. Wie auch bei unserem Stuttgarter Stadthonig begeben wir uns auch in Esslingen wieder in die Halbhöhenlage. Neben unserem Stuttgarter Stadthonig werden wir in diesem Jahr nun auch sicher einen Esslinger Stadthonig anbieten können. [...] 😒🐝Weiterlesen

Machen Bienen Feierabend?

Bei dem momentanen schönen und mit 15° Grad auch recht warmen Wetter fliegen unsere Bienen fleißig die Kirschblüten an.  Da die Honigbienen abends ihren Flugbetrieb einstellen, liegt die Vermutung nahe, dass sie sich im Bienenstock ausruhen. Dass dies meist nicht so ist zeigt dieses Foto, entstanden bei einem abendlichen Besuch an unserem Bienenstand mit Jungvölkern. [...] 😒🐝Weiterlesen

Unser Raucher

Eines der wichtigsten Werkzeuge in jeder Imkerei ist der Raucher. Kein öffnen des Bienenkasten ohne dieses Gerät. Der Raucher steht zwar immer einsatzbereit neben dem Imker, wird aber bei uns nur sehr sparsam benützt, da der Rauch auch den Honiggeschmack verändern kann. Unsere Bienen sind sehr sanftmütig, so dass wir im Regelfall auch ohne Schleier [...] 😒🐝Weiterlesen