Früher als in anderen Jahren, haben wir dieses Jahr bereits all unseren Honig geschleudert. Allgemein war das Honigjahr 2019 ein schwieriges Honigjahr und die Ernte war nicht nur bei uns geringer als in den Vorjahren. Nach einem kalten und auch teils regnerischen Mai folgte wieder einmal eine größere Hitzeperiode. Nach dem kalten Mai bestand noch die Hoffnung auf eine gutes Waldhonigjahr. Leider brachen aber die dafür notwenigen Lauskolonien aufgrund der Hitze ebenfalls zusammen, so dass wir zwar in diesem Jahr (trotz Kälte) etwas Blütenhonig aus der Obstbaumblüte, und auch Rapshonig ernten konnten, aber beim Waldhonig eine sehr kleine Honigernte hatten. In 2019 ist unser Waldhonig also eine Rarität bei uns.
Allem in allem sind wir aber auch in diesem Jahr wieder zufrieden. Die Bienen sind gut durch die Saison gekommen und durch das frühe Ende haben wir nun reichlich Zeit die Bienen gesund und stark in den Winter zu schicken.#
Wie es im Jahr 2018 bei uns aussah findet Ihr in unserem Artikel aus dem Jahr 2018: “Das Honigjahr ist zu Ende”
Das Deutsche Bienenjournal hat hier einen deutschlandweiten Überblick über das Honigjahr 2019 veröffentlicht.