Honigqulität- langer Transport schadet

Einen ganz interessante Asussage wird Dr. sc. agr. Dr. rer. nat. Helmut Horn, an der Landesanstalt für Bienenkunde der Unsiversität Hohenheim zuständig für Honig- und Pollenanalysen, im Stuttgarter Wochenblatt zugeschrieben: Lange Transportwege von Honig beeinträchtigen die Qualität. Vor allem Honige aus Amerika und Asien dürften hierunter fallen. Hinterlegbar ist dies sicherlich mit den hunderten von [...] 😒🐝Weiterlesen

Bienen in Zahlen

Unsere Honigbienen sind sehr leistungsstarke Lebewesen. Die folgenden Daten beweisen dies: Die Fluggeschwindigkeit einer Biene ist knapp 20 km/h. Für 500g Honig sind knapp 40.000 Flüge notwendig. Dabei kommt eine Strecke von 120.000 km zusammen. Dies entspricht drei Erdumrundungen.    

Honig auf der Autobahn

Ein süßer Unfall ereignete sich vor ein paar Tagen auf der Autobahn. Ein LKW verlor zehn Fässer voll mit Honig. Ich gehen davon aus, dass es sich hier um eine größere menge Importhonig für einen der großen Zwischenhändler handelte. Schließlich sind auf dem LKW noch weitere Fässer zu erkennen. Zum Glück ereignete sich der Unfall [...] 😒🐝Weiterlesen

Honigernte abgeschlossen

Langsam aber sicher ist die Honigernte bei uns nun abgeschlossen. Die letzten Honigwaben sind geschleudert. Ein Teil der Bienenvölker sind schon mit einer ersten Futtergabe auf den Winter vorbereitet worden. Jetzt gilt es nach und nach alle Bienenvölker winterfest zu machen. Das heißt vor allem, den Befall durch die Varroamilbe zu überwachen und ggf. einzugreifen [...] 😒🐝Weiterlesen

Eigener Etikettendrucker

Seit heute haben wir nun einen eigenen professionellen Etikettendrucker. Damit wird es uns zukünftig möglich sein Honiggläser individuell zu gestalten- und das Ganze in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen. Demnächst werde ich hier sicherlich ein paar Beispiele vorstellen.

Der Waldhonig und der Wind

Waldhonig entsteht bekanntlich aus Honigtau. Diese zuckerhaltige Lösung sammeln die Bienen auf den Bäumen ein und tragen Sie in den Bienenstock. Nach dem kalten Frühjahr herrschen nun zwar sehr schöne Temperaturen. Der trockene Ostwind jedoch lässt den Honigtau schnell eintrocknen so dass dieser von den Bienen nicht mehr so leicht aufgenommen werden kann. In den [...] 😒🐝Weiterlesen

Honig von verschiedenen Standorten

Es ist wieder einmal eindeutig. Der Unterschied von einzelnen Bienenstandorten ist geschmacklich sehr schön zu unterscheiden. So schmeckt zum Beispiel der Honig aus Esslingen deutlich anderes wie der Honig aus Reichenbach. Auch unsere Bienenstandorte in Stuttgart unterscheiden sich. In Bad Canstatt schmeckt der Honig etwas würzig als in der Stuttgarter Stadtmitte. Dies hängt von dem [...] 😒🐝Weiterlesen

Honig ohne Bienen- Geht das?

Fälscher in China haben nun jedoch „künstlichen Honig“ hergestellt. Die Behörden fielen auf die Mischung aus  Wasser, Zucker, Alaun-Pulver und Farbe jedoch nicht herein und beschlagnahmten zum Glück den Stoff. China importiert als weltgrößter Honigexporteur auch große Mengen nach Deutschland und die USA. Erst zu Beginn des Jahres flog in den USA ein Schmugglering auf, [...] 😒🐝Weiterlesen