Springe zum Inhalt

Deine Familienimkerei in DE 🐝

Lieferung in 2-4 Werktagen mit DHL - klimaneutral! 🌲

📦 Versandkostenfrei ab 52 € in D

  • Unser Honig 🍯
    • Flüssiger Honig
    • Cremiger Honig
    • Wabenhonig
    • Honigpakete
  • Weitere Bienenprodukte
    • Oxymel – Supertrunk 250ml
    • Propolis Tinktur, 20ml
    • Bienenbrot-Perga
    • Deutscher Blütenpollen 250g
    • Honig Balsamicoessig /Honig Balsamessig – 250ml
    • Rohpropolis – in Stücken, natürlich und rein aus Deutschland
    • Bienenwachs – 125g
    • Bienenwachstücher kaufen
  • Bienenpatenschaft
  • Veranstaltungen
    • Mitmachen!
    • Gruppenevents
    • Imkerkurse 2025 Stuttgart/ Esslingen/ Waiblingen
    • Lernort Bauernhof – Schule in der Imkerei
  • Wissenwertes
    • Neuigkeiten aus unserer Imkerei 🐝NEWS! 🐝
    • Honigwissen für alle!
    • Imker- und Bienenwissen
  • Unsere Imkerei
    • Unsere Imkerei
    • Soziale – und Naturschutzprojekte
  • Bienenkönigin kaufen
0
  • Unser Honig 🍯
    • Flüssiger Honig
    • Cremiger Honig
    • Wabenhonig
    • Honigpakete
  • Weitere Bienenprodukte
    • Oxymel – Supertrunk 250ml
    • Propolis Tinktur, 20ml
    • Bienenbrot-Perga
    • Deutscher Blütenpollen 250g
    • Honig Balsamicoessig /Honig Balsamessig – 250ml
    • Rohpropolis – in Stücken, natürlich und rein aus Deutschland
    • Bienenwachs – 125g
    • Bienenwachstücher kaufen
  • Bienenpatenschaft
  • Veranstaltungen
    • Mitmachen!
    • Gruppenevents
    • Imkerkurse 2025 Stuttgart/ Esslingen/ Waiblingen
    • Lernort Bauernhof – Schule in der Imkerei
  • Wissenwertes
    • Neuigkeiten aus unserer Imkerei 🐝NEWS! 🐝
    • Honigwissen für alle!
    • Imker- und Bienenwissen
  • Unsere Imkerei
    • Unsere Imkerei
    • Soziale – und Naturschutzprojekte
  • Bienenkönigin kaufen

0
  • Imkerei Goldblüte
  • Zahlen und Fakten
  • Imker – Zahlen und Zukunftsaussichten
Imkerwissen und Bienenhaltung, Zahlen und Fakten

Imker – Zahlen und Zukunftsaussichten

von imkereigoldbluete
/
21. Januar 20118. April 2024

Heute habe ich relativ aktuelle Zahlen zur Imkerei in Deutschland bekommen.

Waren es im Jahr 2002 noch ca. 820.000 Bienenvölker, die in Deutschland für die Bestäubung und damit auch für Honig sorgten, sind es mittlerweile noch knapp 700.000 Bienenvölker.

Ungefähr die Hälfte dieser Bienenvölker, nämlich rund 400.000 Bienenvölker, werden von Berufs- und Nebenberufsimkern bewirtschaftet. Der Rest der Bienenvölker wird von „Freizeitimkern“ bewirtschaftet. Darunter sind im Allgemeinen Imker mit weniger als 10 Bienenvölkern zu verstehen.

All diese Bienenvölker zusammen erzeugen ca. 20.000 Tonnen Honig im Jahr. Die genügt bei dem hohen Pro-Kopf-Verzehr in Deutschland, um nur ca. 20% der Honignachfrage zu decken.

Der Deutsche Honig genießt weltweit einen guten Ruf und wird nahezu auschließlich, nämlich zu 90%, von den Imkern direkt vermarktet.

Der Mangel an Honig und Bienenvölkern wirkt sich selbstverständlich auch auf die Bestäubung von Kulturpflanzen aus. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der Wert der Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen das zehnfache der Honigproduktion beträgt. Im landwirtschaftlichen Bereich sind bis zu 80% der Kulturpflanzen auf die Bestäubung von Honigbienen angeweisen.

Bei einem gleichbleibenden Rückgang werden Forschungsergebnissen der Universität Göttingen zufolge bereits im Jahre 2022 die Hälfte der landwirtschaftlichen Flächen nicht mehr ausreichend von Bienen beflogen.

Der angesprochene Rückgang der Bienenvölker in Deutschland hat mehrere Gründe:

Zum einen verursacht die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe einen erheblichen Mehraufwand in der Betriebsweise der Imker, der Freitzeitimkern den Spaß an diesem schönen Hobby verderben kann und bei Berufsimkern die Rentabilität sinken lässt.

Ein weiterer Grund ist in der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft zu suchen. Wo früher blühende Landschaften einen Überfluss an Nektar und Pollen versprachen, finden sich die Bienen heute in grünen Wüsten wieder, in denen keine Wiesenblumen mehr blühen.

Dieser Mangel an Pollen führt zudem zu krankheitsanfälligeren Bienen und stellt den Imker vor immer größere Herausforderungen bezüglich einer guten Standortwahl.

Ohne den hohe Qualitätsstandards und die Natur schätzende Kunden wäre es um die Bienen und die Imkerei in Deutschland schlecht bestellt.  Doch der sensible Kundenkreis, der auf ein gesundes Naturprodukt Wert legt, lehnt die Agro-Gentechnik praktisch komplett ab. Durch die mögliche Verunreinigung von Honig und anderer Bienenprodukte durch Agro- Gentechnik würde vielen Imkern daher ihre Lebensgrundlage genommen werden.

Der Rückgang der Bienenvölker wird sich vermutlich beschleunigen und weder die Wildpflanzen noch unsere Kulturpflanzen werden ausreichend bestäubt werden.

Die Folge wird u.a. ein Preisanstieg im Lebensmittelbereich sein, da hohe Kosten für Bestäubungsleistungen anfallen werden.

Eine Miteinander von Agro- Gentechnik und den naturbelassenen Bienenprodukten ist  leider nicht möglich, beträgt doch der Flugkreis eines Bienenvolkes mindestens 30 Quadratkilometer. Selbst wenn sich die Bienen aus einer bestimmten Region oder einem Gebiet aussperren ließen, wäre dies kaum praktikabel.

Eine Obstplantage neben einem Feld mit Agro- Gentechnik ist für Imker kaum interessant. Dadurch geht die Bestäubungsleistung zurück.Für den Obstbauern bedeutet dies eine geringere Ernte, der Imker muss seine Bienen woanders aufstellen und die Erträge des Landwirtes sind, wenn man Zeitungsberichten glauben schenkt, langfristig kaum höher.

Mir als gelerntem Landwirt haben sich die Vorteile der Agro-Gentechnik auch nach jahrelangen Diskussionen noch nicht erschlossen. Im Gegenteil: ich lese zunehmend von Negativbeispielen in Indien, Afrika, in den USA und Kanada. Hier wurden die angeblichen positiven Eigenschaften schnell von den Nachteilen verdrängt.

Kopfschmerzen bereitet mir, wie sich große Saatgutunternehmen mittels Gentechnik und Patenten eine sehr starke Bindung der Landwirte und damit ein großes Mitspracherecht in der Grundversorgung mit Lebensmitteln verschaffen.


Teilen:
Kategorien: Imkerwissen und Bienenhaltung, Zahlen und Fakten

Kommentare

  1. Pingback: Anzahl der Bienenvölker geht zurück | Bio Honig Blog

Kommentare sind geschlossen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Abonniere unseren Newsletter

🐝🌻 Du willst uns und unsere Produkte näher kennenlernen?

Infos über unsere Bienen, Produkte und Einkaufsvorteile!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wissenwertes

  • Blütenhonig – direkt vom Imker
  • Tannenhonig – ein seltener, würziger Honig
  • Waldhonig🌲🍯
  • Edelkastanienhonig
  • Wabenhonig – ein Ratgeber
  • Rapshonig
  • Bienenwachs
  • Unser Honig vs. Biohonig – Fragen und Antworten
  • Wissenwertes zu Honig, Bienenprodukte Bienen, Imkern und Co.
  • Bienenkönigin kaufen, vom Imkermeister
  • Bienenvolk kaufen

Imkerei Goldblüte

  • Über uns
  • Soziale – und Naturschutzprojekte
  • Kontakt
  • Neuigkeiten aus unserer Imkerei 🐝NEWS! 🐝
  • Vlog und Kurzfilme
  • Presse
Unsere Zahlungsmethoden
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Impressum
  • Zahlungsarten
  • Versand
×

Anmelden

Passwort vergessen?