Beim Austausch mit anderen Imkerkollegen nimmt man doch das ein oder andere Interessante mit. So hatte mir ein Imkerkollege vor Weihnachten berichtet, dass er seine Völker im Winter mit einem Stethoskop abhört. So würde er schnell und ohne die Völker zu öffnen erkennen, ob diese noch leben.
Für mich hörte sich dies nach einer Arbeitserleichterung an. Vor allem bei unseren Verkaufsvölkern würde ich so auf einfache und schnelle Art evtl. Verluste im Winter feststellen können. Eine bessere Auftragsabwickelung wäre die Folge.
Leider hat sich diese Methode bei uns nicht verwirklichen lassen. Mit dem bestellten Stethoskop kann man zwar sehr schön das eigene Herz abhören. Aber aus dem Bienenkasten ließen sich leider keine Geräusche erkennen. Egal ob von oben, rechts, links, vorne oder hinten. Es blieb still. Erst beim abheben des Deckels wurden die Bienen sichtbar. Aber das geht auch ohne Stethoskop.
Mit 5 Euro für das schöne rote Stethoskop hält sich der Verlust aber auch in Grenzen.
2024 – Winterverluste erkennen
Die Technik schreitet unaufhaltsam voran. Knapp 10 Jahre nach dem Versuch mit dem Stetoskop Bienenverluste im Winter schnell und einfach zu erkennen, habe ich im Winter 2024 eine Wärmebildkamera gestestet.
Warum Bienen Winterverluste schnell und einfach erkennen?
Mir ist es einfach wichtig im Dezember und Januar den Zustand der Bienenvölker zu kennen. Zum einen beruhigt es mich, zu wissen das alles passt, macht mir aber auch die Planung der kommenden Saison einfacher. Je nach Honig Lagerbestand kann ich jetzt schon Wanderplätze organisieren, Überlegungen zur Königinnenzucht anstellen und damit auch den Verkauf unserer Bienenköniginnen grob vorplanen.
Wärmebildkamera zur Erfassung der Winterverluste
Vor einigen Jahren hatte ich einmal eine, damals sehr teurer Wärmebildkamera ausgeliehen um die Winterverluste an meinen Bienenvölkern schnell und einfach zu erfassen. Damals war das Ergebnis, die Leistung der Wärmebildkamera nicht ausrreichend um verlässlich eine Aussage über den Zustand des Bienenvolkes im Winter machen zu kö
Wärmebildkamera zur Erfassung der Winterverluste
Vor einigen Jahren hatte ich einmal eine, damals sehr teurer Wärmebildkamera ausgeliehen um die Winterverluste an meinen Bienenvölkern schnell und einfach zu erfassen. Damals war das Ergebnis, die Leistung der Wärmebildkamera nicht ausrreichend um verlässlich eine Aussage über den Zustand des Bienenvolkes im Winter machen zu können. Da für die Wärmebildkamera damals auch knapp 5.000 Euro fällig gewesen wären, landete diese Idee wieder in der Schublade.
Bienenvölker mit der Wärmebildkamera beobachten
Und es klappt doch! Jetzt im Winter 2024 habe ich eine Wärmebildkamera zu Versuchszwecken erhalten, welche auf das Handy aufgesteckt wird. Für knapp 300 Euro bekomme ich nun bessere Ergebnisse als damlas mit der 4.000 Euro Wärmebildkamera. Da eine Wärmebildkamera auch außerhalb der Imkerei schön einzusetzen ist, habe ich mich dann auch für einen Kauf entschieden. Mittlerweile erfasse ich nicht nur den Zustand der Bienenvölker mit der Wärmebildkamera, sondern diese dient auch zum Fiebermessen, Temperaturmessen, Wärmebrücken im Haus auffinden, heißgelaufene Lager zu entdecken und vielem mehr.
Wie ich mit der Wärmebildkamera den Zustand der Bienenvölker im Winter beurteile, Winterverluste erkenne und so die kommende Saison frühzeitig planen kann, habe ich in diesem Video ausführlich erklärt: