Durch das Schleudern der Honigwaben gelangen immer einige Wachsstücke in den geschleuderten Honig.
Dies ist nicht zu verhindern und auch nicht weiter schlimm. Jedoch müßen diese Wachsteilchen vor dem Abfüllen aus dem Honig entfernt werden.
Bei uns geschieht dies durch einen groben Sieb direkt nach dem schleudern, sowie dem Abschäumen. Beim abschäumen wird die Tatsache genutzt, dass Wachsteilchen in einem Honiggefäß nach einer gewissen Zeit oben aufschwimmen. Diesen Schaum schöpfen wir ab und verfüttern Ihn an unsere Jungvölker. Diese Vorgehensweise kommt ohne Pumpen, Druck und Verlust der wertvollen Pollen aus.
Seit 2004 ist ein Honigtyp zugelassen, dem durch Druckfiltration Pollen entzogen werden. Für die Produzenten hat dies den Vorteil, dass der Honig länger flüssig bleibt. Leider ist bei einem Honig ohne Pollen auch die Herkunft nicht mehr nachweisbar, so dass die pollenlose Ware auch Sortenhonigen unerkannt beigemischt werden kann. Dieser Honig muß die Bezeichnung „gefilter“ im Handel tragen.
Da lohnt sich ein genauerer Blick im Supermarktregal.
Da haben Sie recht. Ich hab eben mal im Lebensmittelmarkt wo ich arbeite geschaut.