Honigernte abgeschlossen

Langsam aber sicher ist die Honigernte bei uns nun abgeschlossen. Die letzten Honigwaben sind geschleudert. Ein Teil der Bienenvölker sind schon mit einer ersten Futtergabe auf den Winter vorbereitet worden. Jetzt gilt es nach und nach alle Bienenvölker winterfest zu machen. Das heißt vor allem, den Befall durch die Varroamilbe zu überwachen und ggf. einzugreifen [...]

Der Waldhonig und der Wind

Waldhonig entsteht bekanntlich aus Honigtau. Diese zuckerhaltige Lösung sammeln die Bienen auf den Bäumen ein und tragen Sie in den Bienenstock. Nach dem kalten Frühjahr herrschen nun zwar sehr schöne Temperaturen. Der trockene Ostwind jedoch lässt den Honigtau schnell eintrocknen so dass dieser von den Bienen nicht mehr so leicht aufgenommen werden kann. In den [...]

Honigernte 2013

Aufgrund des kalten Wetters im Frühjahr hat sich in diesem Jahr unsere Honigernte gut 2-3 Wochen nach hinten verschoben. Mittlerweile haben wir den Raps-und Frühjahrsblütenhonig geschleudert. Die Menge ist pro Bienenvolk sehr unterschiedlich und reicht von 0 kg bis zu sehr gutem Honigertrag. Mittlerweile blühen zum Beispiel die Brombeeren und Linden und auch aus dem [...]

2012- kein gutes Honigjahr in Deutschland

Wegen des anhaltenden Regens im Mai haben nicht nur unsere Bienen in diesem Jahr weniger Nektar gesammelt als im letzten Jahr. Nahezu jeder befreundete Imker klagt über eine schlechte Honigernte . Glaubt man den Medien sind haben vor allem wir Imker im Süden Deutschlands eine besonders schlechte Ernten eingebracht. Auch bei uns war das Ergebnis [...]

Frischer Rapshonig 2012

In diesem Jahr, aufgrund der Witterung fast zwei Wochen später als im vergangenen Jahr haben wir heute die erste Charge an Rapshonig geschleudert. Für uns ist hauptsächlich die Qualität entscheidend. Neben dem schönen milden Geschmack haben wir auch wieder mit einem  Wassergehalt von 16% einen hervorragenden Wert. Wir haben das Glück, dass im Flugradius unserer [...]

Rapsblüte geht zu Ende

Nach nun gut 3 Wochen geht an unserem Heimatstandort (Vorderer Schurwald, 470m ü. NN) die Rapsblüte zu Ende. Es ist immer wieder faszinierend wie schnell dies gehen kann. Das kalte und regnerische Wetter hat die Rapsblüte über Nacht nahezu schlagartig beendet. Wo am späten Nachmittag noch ein Blütenmeer vorhanden war, ist am frühen Morgen das [...]

Machen Bienen Feierabend?

Bei dem momentanen schönen und mit 15° Grad auch recht warmen Wetter fliegen unsere Bienen fleißig die Kirschblüten an.  Da die Honigbienen abends ihren Flugbetrieb einstellen, liegt die Vermutung nahe, dass sie sich im Bienenstock ausruhen. Dass dies meist nicht so ist zeigt dieses Foto, entstanden bei einem abendlichen Besuch an unserem Bienenstand mit Jungvölkern. [...]

Aus zwei mach eins

Bei meiner Futterkontrolle unserer Bienenvölker entdeckte ich auch das ein oder andere schwache Volk. Bienenvölker die wie auf dem Bild nur eine Wabengasse besetzen sind sehr schwach und werden in der kommenden Saison keinen Honig einbringen. Hier hilft nur das vereinigen mit einem anderen Bienenvolk. Zusammen haben die Bienenvölker dann eine bessere Überlebenschance und bringen [...]

Wenn Maschinen streiken….

Unser im Frühjahr angeschaffter Apilift ist aus unsere Imkerei mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Beim verladen der Bienenvölker, der Entnahme von Honigräumen und beim umräumen und stapeln von Bienenkästen hilft er doch sehr. Da ist es umso tragischer wenn ausgerechnet mitten in der Saison der Antrieb den Geist aufgibt. Diesen haben wir vor 2 Wochen eingeschickt [...]

Unser Bienenstand für den Rapshonig

Ich hatte hier ja bereits von unsere Wanderung auf die Schwäbisch Alb und den Ergebnisse unserer dortigen Rapshonigernte berichtigt. Einen Einblick in unseren idyllischen und schönen Standort in einem kleinen Wäldchen finden Sie in folgender Galerie: [nggallery id=49] Wir achten darauf, dass die Bienen neben der Rapsblüte auch noch andere Pflanzen anfliegen können. Nur so [...]