Ergebnise des Deutschen Bienenmonitoring

Im Jahr 2004 wurde das deutsche Bienenmonitoring als Reaktion auf die dramatischen Bienenverluste gestartet. Durch das Bienenmonitoring sollen eine Vielzahl von Daten gewonnen werden, die uns helfen die Ursachen des Bienensterbens besser zu verstehen. Mittlerweile sind über 1.300 Bienenvölker in diesem Monitoring beteiligt und es werden umfangreiche Untersuchungen an Honig,- Bienen,- und Pollenproben vorgenommen. Die [...] 😒🐝Weiterlesen

Oxalsäurebehandlung

Im Winter stellt die Bienenkönigin nach den ersten Frösten die Stiftablage ein. Da von der Stiftablage bis zum schlüpfen der Bienen 3 Wochen vergehen, finden wir Imker meist Mitte Dezember die brutfreie Bienenvölker vor. Dies ist die einzigste Zeit im Jahr in dem die Bienenvölker keine Brut pflegen. Diesen ´Zeitpunkt nutzen wir um eine Behandlung gegen die Varroamilbe durchzuführen. Die Milbe [...] 😒🐝Weiterlesen

Das Leben erwacht

Mit den milden Temperaturen in der letzten Woche und dem Beginn der Kirschenblüte erwachten auch die Bienen aus Ihrer Winterruhe. Der Betrieb am Flugloch nahm spürbar zu und der erste Nektar wurde eingetragen. Langsam beginnen die Bienenvölker nun zu wachsen. Aufgrund des wechselhaften Aprilwetters zehren die Bienen immer noch aus Ihren Wintervorräten. Der frisch eingetragene [...] 😒🐝Weiterlesen

Die Varroamilbe

Die Varroa-Milbe kam Anfang der 1980er Jahre mit der Asiatischen Honigbiene nach Europa. Die Milbe ist bei Bienen vergleichbar mit einem Blutegel beim Menschen. Jedoch zerstört die Varroa-Milbe ihren Wirt und führt zum Niedergang ganzer Bienenvölker und der Abnahme der Wildbienen. Varroa-Milben finden sich in nahezu allen Völkern und erfordern eine Behandlung im Herbst/ Winter, [...] 😒🐝Weiterlesen